Symphony

Weltklasse, Tag für Tag: Bei Lucerne Festival gastieren die besten Sinfonieorchester der Welt. Sie treffen auf die gefeierten Klassik-Stars und interpretieren das grosse sinfonische Repertoire. Bei keinem anderen Festival der Welt treten so viele internationale Top-Orchester in so kurzer Zeit auf.

  • Im Sommer 2023 sind dabei:

    Bayerisches Staatsorchester
    Berliner Philharmoniker und Kirill Petrenko
    Boston Symphony Orchestra und Andris Nelson
    Gewandhausorchester Leipzig und Herbert Blomstedt
    Israel Philharmonic Orchestra und Lahav Shani
    Lucerne Festival Orchestra mit Riccardo Chailly
    Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO)
    Luzerner Sinfonieorchester und Michael Sanderling
    Mahler Chamber Orchestra und Daniel Harding
    Münchner Philharmoniker und Mirga Gražinytė-Tyla
    Oslo Philharmonic und Klaus Mäkelä
    Royal Concertgebouw Orchestra und Iván Fischer
    Sächsische Staatskapelle Dresden und Christian Thielemann
    Ukrainian Freedom Orchestra und Keri-Lynn Wilson
    West-Eastern Divan Orchestra und Daniel Barenboim
    Wiener Philharmoniker und Jakub Hrůša

Contemporary

Die Sparte «Contemporary» fördert das Musikschaffen unserer Zeit und sorgt für aufregende Hörabenteuer. Denn wir lieben neue Klänge – und setzen mit dem Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO) und der Lucerne Festival Academy Massstäbe für die Interpretation der zeitgenössischen Musik.

 © Priska Ketterer

Lucerne Festival Academy

Meisterschule und Zukunftslaboratorium in einem: Die Lucerne Festival Academy vermittelt hochbegabten Nachwuchstalenten aller Erdteile das Rüstzeug für die Interpretation der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts.

Lucerne Festival Contemporary Orchestra

Leidenschaftlich widmet sich Lucerne Festival der Musik unserer Zeit – und setzt mit dem neuen Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO) interpretatorische Massstäbe.

Lucerne Festival Forward

Das Herbst-Festival für die Musik unserer Zeit, entwickelt und präsentiert von den exzellenten Musiker*innen des Academy-Netzwerks.

composer-in-residence

Alljährlich prägen ein oder zwei composers-in-residence das Sommer-Festival und präsentieren sich mit einer Werkschau. In den letzten Jahren zählten dazu Thomas Adès, Rebecca Saunders, Michel van der Aa, Unsuk Chin, Chaya Czernowin, Fritz Hauser, Thomas Kessler, Tod Machover, Olga Neuwirth, Johannes Maria Staud oder Jürg Wyttenbach. 2023 stellt sich Enno Poppe mit grossen Werken wie Speicher, Prozession oder der Uraufführung des Werkes Blumen für Ensemble vor.

Uraufführungen 2023

Neue Werke von Enno Poppe, Jessie Cox, David Moliner, Hovik Sardaryan, Kristupas Bubnelis, José Manuel Castro Brandão, Bo Huang, Sofia Ouyang, Francisco Pais, Alyssa Regent, Lukas Stamm und Abigél Varga. 

Music for Future

Music for Future engagiert sich für die Generation von morgen auf der Bühne.

Die Nachwuchsstars der Branche erhalten mit der Konzertreihe «Debut» ein Podium, auf dem sie ihre virtuosen Fertigkeiten und interpretatorischen Künste einem internationalen Publikum vorstellen können. Pro Sommer finden im Rahmen dieser Reihe sieben bis acht Konzerte zur Lunch-Time statt. Doch auch das vorprofessionelle Level wird von Music for Future berücksichtigt: Die Sommer-Festivals werden ab 2021 mit Auftritten internationaler Jugendorchester beginnen, die beweisen, wie jung und frisch die klassische Musik klingen kann.

Im Rahmen von Music for Future vergibt Lucerne Festival drei wichtige Förderpreise

Credit Suisse Young Artist Award

Der renommierte «Credit Suisse Young Artist Award» fördert herausragende Solist*innen an der Schwelle zur internationalen Karriere.

Atenea Quartet: Gil Sisquella Oncins, Bernat Santacana Hervada, Iago Domínguez Eiras, Jaume Angelès Fité © Priska Ketterer/Lucerne Festival

Prix Credit Suisse Jeunes Solistes

Der «Prix Credit Suisse Jeunes Solistes» zeichnet musikalische Nachwuchstalente aus der Schweiz aus.

Daniela Braun | Luis Homedes López | Anastasiia Subrakova © Calm Vidal Photography | © Io Baur | ©  Natalia Markova

Fritz-Gerber-Award

Der «Fritz-Gerber-Award» fördert jährlich drei junge Musiker*innen im Bereich der zeitgenössischen klassischen Musik.

Music For Future engagiert sich auch für das Publikum von morgen.

Music for Future verfolgt eine doppelte Stossrichtung, denn das Engagement gilt auch dem Publikum von morgen, den Kindern und Jugendlichen, für die Berührungspunkte mit der klassischen und zeitgenössischen Musik geschaffen werden. Ziel ist es, Lust und Freude am Konzertbesuch zu wecken und Begegnungen zu ermöglichen.

Dies geschieht durch Familienkonzerte, die auf verschiedene Altersgruppen zugeschnitten sind und einen Einstieg in die Welt der «Klassik» bieten. Die Familienkonzerte dauern ca. 45 bis 60 Minuten; die Themen werden unterhaltsam, witzig oder spannend verpackt.

Mehr Informationen zu den verschiedenen Angeboten für das Junge Publikum finden Sie im untenstehenden Link:

Unsere Sparten