Sergej Rachmaninow war ein Luzerner, zumindest zeitweise. Setzt man sich vor dem KKL in ein Motorboot, ist man in wenigen Minuten in Hertenstein. Hier liess sich Rachmaninow, der seiner russischen Heimat nach der Oktoberrevolution den Rücken gekehrt hatte, in den 1930er Jahren eine luxuriöse Villa errichten. Hier fand er bis 1939, zwischen seinen ausgedehnten Tourneen, zur Ruhe – und komponierte endlich auch wieder.
Anlässlich von Rachmaninows 150. Geburtstag machen wir Ihnen ein Paket-Angebot, das Leben und Werk des weltbekannten Komponisten sowie seine Beziehung zu Luzern beleuchtet. Das Angebot ist nur am 16. August gültig und ist leider nicht mehr buchbar.
- Hans Erni Museum: Sie starten ab 11 Uhr mit der grossen Sonderausstellung, die das Hans Erni Museum im Verkehrshaus der Schweiz zum Jubiläum des Komponisten gestaltet. (Das Hans Erni Museum hat im Sommer von 11.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.)
Im Verkehrshaus können Sie sich ein Sandwich für die Schifffahrt holen oder direkt vor Ort ein Mittagessen geniessen.
- Schiff: Sie können das Schiff vom Verkehrshaus-Lido um 13.22 Uhr nehmen. Um 13.43 Uhr kommen Sie in Hertenstein an. Das Schiffticket ist im Paketpreis nicht inkludiert. Das Ticket können Sie online oder direkt am Schiff erwerben. (Den Fahrplan und die Ticketpreise finden Sie auf der Website.)
- Villa Senar: Besichtigen Sie anschliessend Rachmaninows frisch restauriertes Luzerner Zuhause: Die Führung durch den bemerkenswert modernen Bau beginnt um 14.15 Uhr. Vom Schiffsteg in Hertenstein erreichen Sie die Villa Senar nach einem rund 20-minütigen Spaziergang.
- Schiff: Um 16.14 Uhr haben Sie von Hertenstein eine direkte Verbindung nach Luzern, wo Sie um 16.47 Uhr ankommen.
- Lucerne Festival: Den Abschluss und Höhepunkt des Tages bildet natürlich Rachmaninows Musik! Erleben Sie ab 19.30 Uhr eine musikalische Sternstunde mit dem Lucerne Festival Orchestra unter der Leitung von Andrés Orozco-Estrada. Auf dem Programm steht nebst der Symphonie fantastique von Hector Berlioz, Rachmaninows Rhapsodie über ein Thema von Paganini. Solistin ist die italienische Pianistin Beatrice Rana.