Weltklasse, Tag für Tag: Erleben Sie die gefeierten Klassikstars, die verheissungsvollen Newcomer und natürlich die unvergleichliche «Parade» der internationalen Spitzenorchester.
Sommer-Festival 2025: Alle KonzerteKlassik ohne Ende: Im Luzerner Musiksommer 2025 können Sie Werke kennenlernen, die unvollendet blieben oder ins Offene zielen, die bewusst als Work-in-Progress angelegt sind oder von anderen fortgeschrieben wurden.
Open End | 12. August – 14. September 2025
«Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei», verkündet eine Redewendung, die es sogar zu Schlager-Ehren brachte. Allerdings: Es gibt zahlreiche Musikstücke, die haben nicht ein, nicht zwei, sondern gar kein Ende – darunter berühmte Klassiker der Klassik wie Franz Schuberts Unvollendete, Anton Bruckners Neunte oder Gustav Mahlers Zehnte Sinfonie. Solche Werke rückt das Sommer-Festival 2025 unter dem Motto «Open End» in den Fokus.
Es geht aber auch um Musik, die ganz bewusst ins Offene zielt. Man denke etwa an Richard Strauss’ Vier letzte Lieder oder Mahlers Das Lied von der Erde, die in ihren Schlusstakten die Ewigkeit in den Blick nehmen. Oder an die endlosen Trillerketten, mit denen Ludwig van Beethovens letzte Klaviersonate op. 111 verlischt.
Andere Partituren wiederum sind zyklisch oder als Work-in-Progress angelegt. Pierre Boulez, der Gründer der Lucerne Festival Academy, der vor genau 100 Jahren geboren wurde und dem wir einen grossen Schwerpunkt widmen, bietet mit seinem Schaffen dafür ein prominentes Beispiel: Er betrachtete eine Komposition nie als abgeschlossen, sondern knüpfte von immer Neuem an sie an, revidierte sie, schuf alternative Spielarten.
Und dann sind da noch die Werke, die von anderen fortgeschrieben wurden: Modest Mussorgskys Bilder einer Ausstellung etwa dürfte eines der meistbearbeiteten klassischen Musikstücke sein. Luciano Berio wiederum arbeitete ein Sinfoniefragment von Franz Schubert zu seinem Orchesterstück Rendering aus. Ohnehin gilt ja: An ein Ende gelangt man mit grosser Musik nie. Jede Interpretation eröffnet neue Perspektiven.
Und noch einen Grund hat das diesjährige Festivalmotto «Open End»: Michael Haefliger übergibt die Festivalintendanz am Jahresende an Sebastian Nordmann – ein fliessender Übergang.
Lucerne Festival ist mehr als nur das abendliche Sinfoniekonzert: Die beliebte Live-Übertragung des Eröffnungskonzerts aufs Inseli, die mitreissenden Open-Air-Auftritte von «In den Strassen», besondere Gottesdienste, Vorträge und Podiumsdiskussionen sowie natürlich die Kurzkonzerte der Reihe 40min sorgen für Festivalstimmung in der ganzen Stadt.
Sie sind nicht erst das Publikum von morgen, sondern bereits die Hörer*innen von heute: Mit speziellen Konzertformaten und passenden Angeboten für jede Altersgruppe wendet sich Lucerne Festival an Kinder und Familien, Schulen und junge Erwachsene.