Benjamin Brittens erste grosse Oper Peter Grimes machte ihn 1945 schlagartig weltberühmt. Als Hommage an seine ostenglische Heimat erzählt Britten in einem tiefgründigen Seelendrama vom Schicksal des introvertierten und aufbrausenden Fischers Peter Grimes. Nach dem tragischen Tod seines Lehrlings zwingen ihn die Schuldzuweisungen der Dorfbewohner*innen zum Freitod auf offener See. Als unberechenbare, zwielichtige und zugleich wunderschöne Naturgewalt wird das Meer in Brittens Musik zum Synonym zwischenmenschlicher Verstrickungen. Weltruhm erlangten auch die sinfonischen Zwischenspiele, die atmosphärisch äusserst dichten Sea Interludes: als ein Spiegelbild unterdrückter Sehnsüchte und entfesselter Emotionen. Im Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft stellt Brittens Musikdrama, das zu den wichtigsten des 20. Jahrhunderts zählt, die Frage nach der Schuld und Verantwortung jeder und jedes Einzelnen.