Seit über 20 Jahren engagiert sich Lucerne Festival im Bereich der sozialen Nachhaltigkeit, insbesondere für die Nachwuchsförderung. Neu haben wir uns zum Ziel gesetzt, neben der sozialen auch die ökologische und die ökonomische Nachhaltigkeit systematisch in den Betrieb einzubinden und zu institutionalisieren.

Dazu haben wir im Herbst 2022 eine Nachhaltigkeitsstelle im Team geschaffen und eine Nachhaltigkeitsstrategie für den Zeitraum von 2023 bis 2027 entwickelt. Sie orientiert sich an den Sustainable Development Goals (SDGs) der UN und basiert auf einer Materialitätsanalyse zur Identifikation der für Lucerne Festival besonders relevanten und beeinflussbaren Nachhaltigkeitsthemen sowie im ökologischen Bereich auf einer umfassenden Berechnung unseres CO2e-Fussabdrucks, die wir gemeinsam mit myclimate für die Jahre 2021 und 2022 durchgeführt haben.

Unser Nachhaltigkeitsreport, den wir jährlich veröffentlichen, informiert über die Ziele, Strategie, Projekte und Fortschritte von Lucerne Festival in den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (sozial, ökologisch und ökonomisch).

SOZIALE NACHHALTIGKEIT

Erlebnistag 2018 © Priska Ketterer/Lucerne Festival
Erlebnistag 2018 © Priska Ketterer/Lucerne Festival

Bereits seit vielen Jahren setzt sich Lucerne Festival für soziale Nachhaltigkeit ein und investiert jährlich rund 12% der gesamten künstlerischen Ausgaben in diesen Bereich. Die jeden Sommer stattfindende Lucerne Festival Academy ermöglicht rund 100 junge*n internationalen Instrumentalist*innen, sich drei Wochen lang der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts zu widmen und im Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO) wichtige Erfahrungen zu sammeln; auch ein Composer Seminar für junge Komponist*innen und ein Contemporary-Conducting Program für junge Dirigent*innen gehören zum Angebot. Seit 2013 werden mit den «Roche Young Commissions» alle zwei Jahre Werkaufträge an je zwei Nachwuchskomponist*innen vergeben. Mitglieder des Academy-Netzwerks gestalten zudem im Herbst das Forward-Festival für Gegenwartsmusik.

In der Sparte Music for Future bündeln wir unsere Projekte für die nächste Generation: Herausragende Nachwuchskünstler*innen erhalten mit der Konzertreihe «Debut» ein Podium, um sich einem internationalen Publikum vorstellen zu können. Ausserdem vergeben wir mit dem «Credit Suisse Young Artist Award», dem «Prix Credit Suisse Jeunes Solistes» und dem «Fritz Gerber Award» drei wichtige Förderpreise und lassen das Sommer-Festival seit 2021 mit Auftritten internationaler Jugendorchester beginnen.

Wir haben die nächste Generation aber nicht nur auf dem Konzertpodium, sondern auch im Publikum im Blick, etwa mit speziellen Angeboten und Veranstaltungsformaten für Familien, Schulklassen und Studierende, mit Education-Projekten oder mit Konzerten vor Ort in den Schulhäusern. Alle Veranstaltungen von Music for Future bieten wir zu günstigen Ticketpreisen oder kostenfrei an.

Mit weiteren Gratis-Angeboten wie der Reihe «40min», dem Weltmusik-Festival «In den Strassen» und «Lakeside Symphony» möchten wir allen Bevölkerungsgruppen einen Zugang zur Musik ermöglichen. Überdies ist unser Sommer-Festival seit vielen Jahren eine wichtige Plattform für Projekte und Orchester mit sozialem Engagement und Hintergrund wie das West-Eastern Divan Orchestra, das Chineke! Orchestra oder Superar Suisse. 2016 haben wir mit dem Sommerthema «PrimaDonna» und der Einladung zahlreicher Dirigentinnen wichtige Impulse für die internationale Diskussion um die Rolle von Frauen am Pult gegeben, 2017 in Zusammenarbeit mit der deutschen Organisation Zuflucht Kultur e.V. Mozarts «Idomeneo» mit Geflüchteten verschiedenster Nationen auf die Bühne gebracht und 2022 unter dem Motto «Diversity» ein Zeichen für mehr Diversität in der klassischen Musikwelt gesetzt.

Wir werden diese Engagements weiterentwickeln und unseren Einsatz für soziale Nachhaltigkeit sukzessive ausbauen. So planen wir für 2024 ein neues Inklusionsprojekt.

ÖKOLOGISCHE NACHHALTIGKEIT

Hecken für Neuntöter & Co © Hubert Schurmann
Hecken für Neuntöter & Co © Hubert Schurmann

Lucerne Festival hat bereits in der Vergangenheit Massnahmen ergriffen, um den ökologischen Fussabdruck des Festivals zu reduzieren. So produzieren wir alle Drucksachen mit FSC-zertifiziertem Papier, konnten die Auflagen durch das digitale Angebot deutlich senken und verwenden Banner und Fahnen möglichst über mehrere Jahre. Auch in den Bereichen Büroadministration, Reisetätigkeit der Künstler*innen und Mobilität der Festivalgäste sind wir aktiv: Wir achten etwa bei der Verpflichtung von Klangkörpern aus Übersee darauf, dass sie nicht eigens für ihr Luzerner Gastspiel anreisen, sondern weitere Engagements in Europa wahrnehmen, und bieten allen Konzertbesucher*innen einen SBB-RailAway-Rabatt von 40% auf das ÖV-Ticket aus der ganzen Schweiz an.

Die Zurich Versicherung unterstützt Lucerne Festival bei der ökologischen Nachhaltigkeitsstrategie als Klima-Partner. Dabei hilft sie mit, Initiativen zu erarbeiten, die dazu beitragen die CO2e-Emissionen des Festivals zu verringern und steht dem Festival mit ihrer Expertise im Bereich Nachhaltigkeit und Klimaschutz beratend zur Seite. Seit 2021 ist Lucerne Festival zudem Teil des Nachhaltigkeitsprogramms «Swisstainable» von Schweiz Tourismus, und seit 2022 gehört es der «Sustainability Working Group» von Swiss Top Events (STE) an.

2021 und 2022 haben wir gemeinsam mit der Stiftung myclimate den CO2e-Fussabdruck von Lucerne Festival berechnet, als Grundlage für unsere ökologische Nachhaltigkeitsstrategie 2023-2027. Auch wenn wir ein internationales Festival sind, das die besten Künstler*innen und Orchester aus der ganzen Welt präsentiert, wollen wir den rücksichtsvollen Umgang mit Natur und Umwelt systematisch ausbauen – mit konkreten Aktionen und Massnahmen, mit Klimaschutzprojekten und indem wir die Künstler*innen und unsere Konzertbesucher*innen sensibilisieren.

Für 2023 haben wir uns zum Ziel gesetzt, den CO2e-Fussabdruck des Vorjahrs von 1770t CO2e nicht zu überschreiten, obwohl mit dem Klavier-Fest ein weiteres Kurzfestival hinzukommt. 2027 soll unser ökologische Fussabdruck dann maximal 1550t CO2e betragen. Ausserdem werden wir ab 2024 jährlich einen steigenden Prozentsatz des Fussabdrucks in Klimaschutzprojekte oder – monetär gleichwertig – in regionale Nachhaltigkeitsprojekte investieren.

Seit 2023 ist Lucerne Festival Mitglied des «Cause We Care»-Programms von myclimate: Beim Ticketkauf können alle Festivalbesucher*innen 2 CHF für den Umweltschutz spenden. Als Dank dafür verdoppeln wir den Betrag und legen ihn in einen zweckgebundenen «Cause We Care»-Nachhaltigkeitsfond, der lokale oder regionale Nachhaltigkeitsmassnahmen sowie das Klimaschutzprojekt «Naturwaldreservat Beatenberg-Habkern im Kanton Bern» von myclimate unterstützt. Ausserdem weisen wir ab 2023 in Zusammenarbeit mit der SBB auf die Park & Ride-Angebote in Zug und Sempach hin und haben Mobilitätsrichtlinien definiert.

Passend zum Sommerthema «Paradies» unterstützen wir 2023 überdies das Projekt
«Hecken für Neuntöter & Co» von BirdLife Luzern, u. a. mit einer Mitsing-Aktion, und installieren in Zusammenarbeit mit Stadtgrün Luzern während des Sommer-Festivals vor dem KKL Luzern einen «Paradiesgarten» mit heimischen Pflanzen, die im Anschluss ans Festival weiterverwendet werden.

ÖKONOMISCHE NACHHALTIGKEIT

KKL Luzern aussen © Priska Ketterer/Lucerne Festival
KKL Luzern aussen © Priska Ketterer/Lucerne Festival

Als internationaler, aber regional verankerter Musikveranstalter erzeugt Lucerne Festival Jahr für Jahr einen wirtschaftlichen, touristischen und kulturellen Mehrwert für die gesamte Region Luzern. Wir vergeben Aufträge an Dienstleister möglichst regional, um den Wirtschaftsraum Luzern zu fördern, und arbeiten regelmässig mit verschiedensten lokalen Veranstaltungsorten und Veranstaltern zusammen. Laut einer 2017 durchgeführten Studie der Universität St. Gallen (HSG) flossen im Jahr 2015 durch unser Festival 22.6 Millionen Franken als regionale Wertschöpfung in die Region Luzern.

Im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie werden wir diese Bestrebungen systematisch verfolgen und institutionalisieren.