Vita

Die 1987 in Peking geborene Pianistin Yuja Wang begann ihre Klavierausbildung im Alter von sechs Jahren. Sie studierte zunächst am Zentralen Musikkonservatorium ihrer Heimatstadt, ging dann als 14-Jährige nach Kanada an das Mount Royal College in Calgary und ein Jahr später zu Gary Graffman an das Curtis Institute of Music in Philadelphia, wo sie 2008 ihr Konzertdiplom erhielt. Schon 2003 konnte Yuja Wang beim Tonhalle-Orchester Zürich debutieren. Danach schlossen sich Auftritte in den USA an: beim Boston, Chicago und San Francisco Symphony, beim New York und Los Angeles Philharmonic sowie beim Philadelphia Orchestra. In Europa wiederum arbeitete Yuja Wang mit den Berliner und den Wiener Philharmonikern, der Staatskapelle Berlin, dem Royal Concertgebouw Orchestra, dem Orchestre de Paris, der Filarmonica della Scala und den St. Petersburger Philharmonikern zusammen. Vergangenen Sommer prägte Wang als «artiste étoile» das Programm von Lucerne Festival. In der Saison 2021/22 interpretierte sie dann Rachmaninows Erstes Klavierkonzert mit dem Orchestre de Paris unter Klaus Mäkelä. Sie ging mit der Tschechischen Philharmonie unter Semyon Bychkov auf Europatournee, gab mit Liszts Erstem Klavierkonzert ihren Einstand beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und interpretierte dieses Werk auch mit dem New York Philharmonic und dem San Francisco Symphony. Eine langjährige Zusammenarbeit verbindet Yuja Wang mit dem Geiger Leonidas Kavakos, mit dem sie im Herbst 2021 eine Konzertreise durch Nordamerika unternahm; auf CD haben die beiden die Brahms-Sonaten veröffentlicht. Sie widmet sich auch der zeitgenössischen Musik: 2019 brachte sie in Los Angeles John Adams’ Klavierkonzert Must the Devil Have All the Good Tunes? zur Uraufführung, im Oktober 2022 folgt in San Francisco die Weltpremiere eines neuen Werks von Magnus Lindberg. Das Magazin Musical America wählte Yuja Wang zur Künstlerin des Jahres 2017; 2019 erhielt sie den Gramophone Award, 2021 den Opus Klassik.

Debut bei Lucerne Festival im August 2009 mit Prokofjews Drittem Klavierkonzert, begleitet vom Lucerne Festival Orchestra unter Claudio Abbado.

August 2022