Vita

Der amerikanische Pianist Yefim Bronfman wurde 1958 in Taschkent (Usbekistan) geboren: Sein Vater war Konzertmeister im dortigen Opernorchester, seine Mutter Pianistin, und von ihr erhielt er auch den ersten Klavierunterricht. 1973 emigrierte die Familie nach Israel, wo Bronfman seine Klavierausbildung bei Arie Vardi an der Rubin Academy of Music in Tel Aviv fortsetzte. Bald danach wechselte er in die USA und vervollkommnete seine Fertigkeiten bei Rudolf Firkušný, Leon Fleisher und Rudolf Serkin. Mit seinem Debut beim Orchestre symphonique de Montréal unter Zubin Mehta begann 1975 Bronfmans internationale Karriere, die ihn mit den weltweit führenden Orchestern und Dirigenten wie Daniel Barenboim, Herbert Blomstedt, Riccardo Chailly, Riccardo Muti, Sir Simon Rattle, Esa-Pekka Salonen und Franz Welser-Möst zusammenbrachte. In der Saison 2022/23 spielte er das Erste Brahms-Konzert mit dem Chicago Symphony Orchestra, gastierte mit einem Mozart-Konzert beim New York Philharmonic, ging mit dem Rotterdam Philharmonic Orchestra und dem Dritten Beethoven-Konzert auf Europatournee und gestaltete die amerikanische Erstaufführung des für ihn komponierten Klavierkonzerts von Elena Firsova beim Philadelphia Orchestra. Die Berliner Philharmoniker luden ihn für Bartóks Zweites Klavierkonzert ein, das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks für das Schnittke-Konzert und das Israel Philharmonic Orchestra für Beethovens Viertes. Regelmässig widmet sich Bronfman zeitgenössischer Musik und brachte Werke von Salonen, Lindberg und Widmann heraus. Eine wichtige Stellung in seinem Repertoire nimmt auch die Kammermusik ein, etwa im Zusammenspiel mit Pinchas Zukerman, Martha Argerich, Anne-Sophie Mutter, Emmanuel Pahud und Magdalena Kožená. Bronfman, der seit 1989 amerikanischer Staatsbürger ist und 1991 mit dem Avery Fisher Prize ausgezeichnet wurde, kann auf eine umfangreiche Diskografie verweisen; für seine Einspielung der drei Bartók-Konzerte mit dem Los Angeles Philharmonic erhielt er den Grammy.

Debut bei Lucerne Festival (IMF) am 25. August 1999 mit Bartóks Zweitem Klavierkonzert, begleitet vom Israel Philharmonic unter Zubin Mehta.

Juli 2023