Vita

Der britische Dirigent Nicholas Collon erhielt seine musikalische Ausbildung zunächst in den Fächern Bratsche, Klavier und Orgel. Er studierte am Clare College in Cambridge, wo er am Pult des Cambridge University Symphony Orchestra seine ersten dirigentischen Erfahrungen sammelte. 2005 gründete er in London das Aurora Orchestra, dem er bis heute als Principal Conductor vorsteht. Mit diesem Ensemble präsentiert er Werke des 20. und 21. Jahrhunderts in erhellendem Wechselspiel mit klassischem und romantischem Repertoire; seit 2010 stellt er ausgewählte Programme auch im Rahmen der BBC Proms vor. Für ihre künstlerische Arbeit wurden Collon und das Aurora Orchestra 2011 mit dem «Royal Philharmonic Society Award» ausgezeichnet. Als Gast arbeitet Nicholas Collon, der sich gleichermassen der Alten wie der Neuen Musik widmet, mit dem London Symphony und dem Philharmonia Orchestra zusammen; er dirigierte das City of Birmingham Symphony Orchestra und die London Sinfonietta, das London und das Royal Philharmonic, die London Mozart Players und das Münchener Kammerorchester, mit dem er bei der Münchener Biennale auftrat. Im April 2013 debutierte er bei der Academy of Ancient Music. Auch als Operndirigent kann Collon auf hochrangige Engagements verweisen: So stellte er sich im Herbst 2012 mit Mozarts Zauberflöte an der English National Opera vor und leitete Jonathan Harveys Wagner Dream an der Welsh National Opera; im Oktober und November 2013 gastiert er im Rahmen von «Glyndebourne on Tour» mit Brittens The Rape of Lucretia an verschiedenen englischen Bühnen. 2012 erhielt Nicholas Collon als «Exceptional Young Talent» den «Critics’ Circle Award».

Debut bei LUCERNE FESTIVAL im Sommer 2013 am Pult des Ensemble intercontemporain.

Mai 2013