Vita

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieg erhielten die niederländischen Radioanstalten den Auftrag, gemeinsam ein Orchester zu gründen: So schlug 1945 die Geburtsstunde des Netherlands Radio Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Albert van Raalte. Anfangs spielte es fast ausschliesslich im Studio und produzierte Musik für die Ausstrahlung im Rundfunk, aber nach und nach kamen Live-Konzerte hinzu, die meist im Amsterdamer Concertgebouw und im TivoliVredenburg in Utrecht stattfinden. In den Programmen spielen dabei Ur- und Erstaufführungen eine wichtige Rolle. Zu den Chefdirigenten gehörten Bernard Haitink, Jean Fournet, Willem van Otterloo, Hans Vonk, Edo de Waart, Jaap van Zweden und Markus Stenz. Seit 2019 steht Karina Canellakis an der Spitze des Orchesters; sie wurde gleich nach ihrem eindrucksvollen Debut vom März 2018 auf diese Position verpflichtet. Erster Gastdirigent ist seit 2023 Stéphane Denève. Wichtige Impulse am Pult setzten auch Antal Doráti, Mariss Jansons, Riccardo Muti, Kurt Masur, Valery Gergiev und James Gaffigan. Canellakis bewundert an ihrem Orchester die Vielseitigkeit, Ernsthaftigkeit und Offenheit: «Das Netherlands Radio Philharmonic Orchestra kann buchstäblich alles spielen, von Bach bis zur zeitgenössischen Musik.» Für seine Verdienste im niederländischen Musikleben erhielt das Orchester 2014 den Edison Œuvre-Preis und 2017 den Concertgebouw Prize. Seine Konzerte sind auf NPO Klassiek zu hören. Es wird von Dutch Publik Broadcasting betrieben und wirkt in den Reihen AVROTROS Vrijdagconcert, NTR ZaterdagMatinee und Het Zondagochtend Concert mit.

Juni 2025