Vita

Marc-André Hamelin wurde 1961 im kanadischen Montreal geboren, wo er an der École de Musique Vincent d’Indy studierte, ehe er seine Ausbildung an der Temple University in Philadelphia abschloss. 1985 gewann er den Ersten Preis bei der «Carnegie Hall International Competition for American Music»; Harold C. Schonberg von der New York Times erteilte Hamelin daraufhin den Ritterschlag und bezeichnete ihn als «Super-Virtuosen». Hamelins Konzertauftritte führen ihn seither rund um den Erdball und zu renommierten internationalen Orchestern wie dem New York Philharmonic, dem Boston, dem Chicago und dem San Francisco Symphony, dem Philharmonia Orchestra in London, den Berliner Philharmonikern und dem Zürcher Tonhalle-Orchester. 2014/15 ist Marc-André Hamelin mit dem Montreal Symphony Orchestra, dem Cleveland und dem Philadelphia Orchestra, dem Royal Philharmonic in London und dem Orchestre National de France zu erleben; mit dem Ensemble Les Violons du Roy bestreitet er eine grosse Nordamerika-Tournee. Hamelin interpretiert nicht nur die etablierten Meisterwerke des Klavierrepertoires von Haydn bis Rachmaninow, sondern widmet sich auch mit Hingabe den Raritäten: etwa Musik von Charles-Valentin Alkan, Leopold Godowsky, Charles Ives, Stefan Wolpe oder Nikolai Medtner. Als Komponist hat er u. a. einen Zyklus von zwölf Etüden und die Paganini-Variationen vorgelegt. Seine mehr als 80 Aufnahmen umfassende Diskographie wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter neun Nominierungen für den «Grammy», der «Gramophone Award» und der «ECHO Klassik». Zehnmal standen seine Einspielungen auf der Bestenliste des «Preises der deutschen Schallplattenkritik», 2006 wurde ihm von diesem Gremium die Ehrenurkunde verliehen. Marc-André Hamelin ist «Officer of the Order of Canada», «Chevalier de l’Ordre du Québec» und Mitglied der Royal Society of Canada.

Debut bei LUCERNE FESTIVAL: Am 27. November 2011 stellte sich Marc-André Hamelin hier bei einem Rezital mit Werken von Haydn, Schumann, Wolpe, Fauré und Liszt vor.

Oktober 2014