Der niederländische Countertenor Maarten Engeltjes, Jahrgang 1984, sang bereits im Alter von vier Jahren als Knabensopran und trat 1995 mit Händels Coronation Anthems unter der Leitung von David Willcocks erstmals solistisch auf. In seinem heutigen Stimmfach debutierte er als Sechzehnjähriger bei einem Konzert mit Bachs Matthäus-Passion, in dem er die Alt-Arien interpretierte. Parallel zu seiner sich rasch entwickelnden internationalen Karriere absolvierte Engeltjes sein Gesangsstudium am Koninklijk Conservatorium in Den Haag, das er 2007 «cum laude» mit einem Preis abschloss. Unterrichtet wurde er von Maria Acda, Manon Heijne und Michael Chance, heute wird er u. a. von Andreas Scholl beraten. Schon bald arbeitete Maarten Engeltjes mit zahlreichen renommierten Interpreten der historisch informierten Aufführungspraxis zusammen, darunter Gustav Leonhardt, Christina Pluhar, Peter Dijkstra, das Concerto Köln und die Akademie für Alte Musik Berlin. Mit Ton Koopman und seinen Amsterdamer Ensembles brachte er Bach-Kantaten im Concertgebouw zu Gehör, mit William Christie und Les Arts Florissants absolvierte er eine Welttournee im Rahmen des Programms «Le Jardin des Voix». Als Operninterpret stellte er sich mit Händels Rinaldo in Lausanne vor, aber auch zeitgenössische Werke zählen zu seinem Repertoire: So trat er als Engel in Rob Zuidams Adam in Exile an der Nederlandse Opera auf und gestaltete die Rolle des Jesus in der Judas Passion von Egon Kracht. Im Herbst 2009 gastierte Maarten Engeltjes auf Einladung des belgischen Königs Albert II. mit Werken von Vivaldi und Hasse im königlichen Palais in Brüssel. Seine Debut-CD mit Liedern von Purcell, Dowland und Byrd stand in den Niederlanden monatelang auf den Bestsellerlisten.
Dezember 2010