Vita

Kirill Petrenko ist seit August 2019 Chefdirigent und Künstlerischer Leiter der Berliner Philharmoniker. 1972 im sibirischen Omsk geboren, übersiedelte er als 18-Jähriger mit seiner Familie nach Vorarlberg in Österreich. Seiner Dirigentenausbildung an der Hochschule für Musik in Wien folgten ab 1997 ein Engagement an der dortigen Volksoper und Positionen als Generalmusikdirektor am Meininger Theater (1999–2002), an der Komischen Oper Berlin (2002–07) und an der Bayerischen Staatsoper (2013–20). Als Gast trat er an der Wiener Staatsoper, der Dresdner Semperoper, am Royal Opera House in London, an der Metropolitan Opera New York und der Opéra national de Paris auf. Von 2013 bis 2015 leitete er Wagners Ring bei den Bayreuther Festspielen. Bei den Berliner Philharmonikern setzt sich Petrenko intensiv mit dem klassisch-romantischen Kernrepertoire auseinander, widmet sich aber auch zu Unrecht vernachlässigten Werken und der zeitgenössischen Musik. In der Spielzeit 2022/23 bringt er mit dem Orchester gleich drei Uraufführungen heraus: Werke von Miroslav Srnka, Lisa Streich und Julia Wolfe. Im Rahmen des Saisonschwerpunkts «Identitäten» interpretiert er u. a. Dallapiccolas Il prigioniero, Korngolds Fis-Dur-Sinfonie und Mendelssohns Elias. Ausserdem präsentiert er ein breites Repertoirespektrum von Mozart bis Iannis Xenakis. Mit der Leitung von Projekten der Karajan-Akademie und Konzerten des deutschen Bundesjugendorchesters engagiert er sich für die Ausbildung junger Musiker*innen und widmet sich Education-Projekten. Bei den Osterfestspielen in Baden-Baden dirigiert er neben Konzerten auch Opernproduktionen, so im Jahr 2023 Strauss’ Frau ohne Schatten. Auf Tourneen mit den Berliner Philharmonikern ist Petrenko regelmässig bei den Festspielen in Salzburg und Luzern und in den europäischen Musikmetropolen zu erleben; im Herbst 2022 steht eine USA-Tournee auf dem Programm. Neben Werken von John Adams und Gustav Mahler hat er Sinfonien von Beethoven, Tschaikowsky und Schostakowitsch eingespielt.

Debut bei LUCERNE FESTIVAL am 7. September 2016 als er das Bayerische Staatsorchester bei einem Wagner-Strauss-Programm leitete.

Juni 2022