Das 2012 gegründete Dresdner Festspielorchester, das leidenschaftliche Spielfreude mit kenntnisreicher Interpretation verbindet, ist das Originalklangensemble der Dresdner Musikfestspiele. Sein Kernrepertoire bildet die Epoche der Romantik. Die Mitglieder des Orchesters stammen aus renommierten Formationen der Alten Musik wie der Academy of Ancient Music, dem Orchester des 18. Jahrhunderts, dem Balthasar-Neumann-Ensemble, dem Orchestre Révolutionnaire et Romantique, dem Concentus Musicus Wien, Il Giardino Armonico, Concerto Köln oder der Akademie für Alte Musik Berlin. Chefdirigent ist seit Anbeginn Ivor Bolton, als Gäste übernahmen u. a. Hans-Christoph Rademann, Constantinos Carydis, David Robertson und Jean-Christophe Spinosi die Leitung. Zu den Höhepunkten zählte die Wiederentdeckung von Richard Strauss’ früher, in Dresden uraufgeführter Oper Feuersnot (2015), die für den International Opera Award nominiert wurde. Für seine Konzerte verpflichtete das Dresdner Festspielorchester Solist*innen wie Giuliano Carmignola, Isabelle Faust, Simone Kermes, Bejun Mehta, Waltraud Meier, René Pape, Valer Sabadus und Thomas Zehetmair. 2023 nahm das Orchester gemeinsam mit Concerto Köln unter der Leitung von Kent Nagano Wagners Ring des Nibelungen in Angriff, der in historisch-informierter Aufführung erklingt und die aktuellsten Erkenntnisse der Wagner-Forschung einbezieht. Nach dem Rheingold und der Walküre steht in diesem Jahr der Siegfried auf dem Programm, mit Tourneestationen in Prag, Paris, Köln, Dresden und Luzern. 2026 rundet sich mit der Götterdämmerung dann der gesamte Ring.
Bisher ein Auftritt bei Lucerne Festival: Am 22. August 2023 stellte sich das Dresdner Festspielorchester hier mit Wagners Rheingold vor.
Mai 2025