Musik als Antwort auf Krieg, Gewalt und Unterdrückung: Diese Idee beflügelte die Generaldirektoren der New Yorker Metropolitan Opera und der Warschauer Nationaloper, Peter Gelb und Waldemar Dąbrowski, gemeinsam mit der Dirigentin Keri-Lynn Wilson nach dem russischen Überfall auf die Ukraine vom Februar 2022 das Ukrainian Freedom Orchestra zu gründen. Das Orchester setzt sich aus Musiker*innen zusammen, die aus der Ukraine stammen oder in ukrainischen Ensembles spielen. Sie sind hauptberuflich an der Kyiv National Opera, im National Symphony Orchestra of Ukraine, im Lviv National Philharmonic Orchestra und im Odessa Philharmonic Orchestra oder am Charkiwer Opernhaus engagiert; andere Mitglieder gehören dem Tonkünstler-Orchester Niederösterreich, dem Belgischen Nationalorchester oder der Staatskapelle Berlin an. Gleich im ersten Sommer seines Bestehens ging das Ukrainian Freedom Orchestra auf Tournee durch dreizehn europäische und US-amerikanische Städte, und auch dieses Jahr gastiert es an acht verschiedenen Stationen: neben dem Auftritt bei Lucerne Festival auch in Warschau und Breslau, Vilnius und Jūrmala, Bukarest, Amsterdam und London. Das Projekt wird vom ukrainischen Ministerium für Kultur und Information unterstützt; Schirmherrin ist die ukrainische First Lady Olena Selenska, die das Orchester als «musikalische Stimme der Ukraine» bezeichnet. «Zum vierten Mal seit dem Beginn der brutalen Invasion Russlands gehen wir auf Tournee, um das Recht der Ukraine zu unterstützen, frei zu sein», erklärt Keri-Lynn Wilson und erkennt in ihrem Orchester ein Symbol für den Widerstand.
Bisher ein Auftritt bei Lucerne Festival: Am 27. August 2023 stellte sich das Ukrainian Freedom Orchestra mit Keri-Lynn Wilson am Pult und Werken von Verdi, Stankowytsch und Beethoven vor.
Juli 2025