Mit dem 2021 ins Leben gerufenen Lucerne Festival Contemporary Orchestra — kurz LFCO — verfügt Lucerne Festival über ein Exzellenzorchester für neue und neueste Musik. Als Pendant zum Lucerne Festival Orchestra fokussiert es sich auf Partituren des 20. und 21. Jahrhunderts, von den Klassikern der Moderne bis hin zu Auftragswerken, die in Luzern uraufgeführt werden. So hob es u. a. Beat Furrers Lichtung, Rebecca Saunders’ to an utterance und Thomas Ades’ Air (gemeinsam mit Anne-Sophie Mutter) aus der Taufe. Die Mitglieder des LFCO haben alle von der Ausbildung in der von Pierre Boulez initiierten und anschliessend von Wolfgang Rihm geleiteten Lucerne Festival Academy profitiert. Dank der engen Anbindung an die Akademie und ihr Netzwerk ist das LFCO in der Lage, eine Vorreiterrolle bei der Interpretation aktueller Musik und der Entwicklung zukunftsweisender Konzertformate zu spielen. In seinen Projekten nutzt es die Möglichkeiten der neuen Technologien; interdisziplinäre Arbeiten lassen innovative Hör- und Konzertereignisse entstehen. Zu erleben ist das LFCO beim Luzerner Sommer-Festival, ausserdem gestalten die Musiker*innen jeweils im November ein eigenes, der Gegenwartsmusik gewidmetes Festival: Lucerne Festival Forward. Einladungen führten das LFCO zuletzt zum «Visions»-Festival der Hamburger Elbphilharmonie, zum Musikfest Berlin, zu den Donaueschinger Musiktagen, zum Huddersfield Contemporary Music Festival und zum Mizmorim Kammermusik Festival. Das LFCO hat u. a. mit Sir George Benjamin, Sylvain Cambreling, Heinz Holliger, Patricia Kopatchinskaja, Susanna Mälkki, Enno Poppe und Tyshawn Sorey zusammengearbeitet und an Produktionen des Luzerner Theaters mitgewirkt.
Oktober 2024