Der italienische Multiperkussionist Simone Rubino ist Preisträger des «Credit Suisse Young Artist Award» 2016 und darf sich, neben dem Preisgeld von 75.000 CHF, über sein Debut bei LUCERNE FESTIVAL freuen, das ihn mit den Wiener Philharmonikern zusammenführt. Geboren 1993 im piemontesischen Chivasso, studierte Rubino bei Riccardo Balbinutti am Conservatorio «Giuseppe Verdi» in Turin und bei Peter Sadlo an der Münchner Musikhochschule. 2014 wurde er international bekannt, als er beim ARD-Musikwettbewerb nicht nur den Hauptpreis, sondern auch die Publikumstrophäe und den Brüder-Busch-Preis gewann. Zuvor war er bereits als Sieger aus der «Universal Marimba Competition» in Belgien und aus dem «Concorso Luigi Nono» hervorgegangen. Simone Rubino verfügt über reichhaltige Konzerterfahrung: Schon 2008, im Alter von nur 15 Jahren, trat er als Solist mit dem Orchestra Sinfonica Nazionale della RAI in Turin auf; 2013 musizierte er mit dem Konzerthausorchester Berlin beim Festival Young Euro Classic, 2014 konzertierte er mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Einladungen führten ihn zu den Schwetzinger Festspielen, zum Musikfest Bremen, zum Würzburger Mozartfest und zum Rheingau Musik Festival. In der vergangenen Saison standen Konzerte mit dem hr-Sinfonieorchester, dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin und der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken auf seinem Terminkalender. Und auch seine künftigen Pläne halten grosse Herausforderungen bereit: 2016/17 feiert Simone Rubino nicht nur seinen Einstand in der New Yorker Carnegie Hall und im Brüsseler Palais des Beaux-Arts, er gibt auch ein Meisterkonzert bei den Baden-Badener Pfingstfestspielen und wird mit Sofia Gubaidulinas Glorious Percussion bei den Münchner Philharmonikern zu erleben sein.
August 2016
Die Cookies, die auf unserer Seite zum Einsatz kommen, helfen uns die Seite laufend zu verbessern und den bestmöglichen Service zu bieten. Legen Sie selbst fest, welche Cookies Sie zulassen möchten. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit über den Footer der Website ändern.
Diese Cookies werden von Drittanbieter gesetzt, um personalisierte, relevantere Werbung auf Websites auszuspielen.
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher diese Website nutzen. Es werden Informationen anonymisiert gesammelt mit dem Ziel, die Website zu verbessern.
Erforderliche Cookies ermöglichen die Bedienung und Funktionalität der Website und stellen u.a. sicherheitsrelevante Funktionen her. Diese Cookies können nicht deaktiviert werden.