Das L’Orfeo Barockorchester wurde 1996 von Michi Gaigg und Carin van Heerden gegründet. Es ist in Linz beheimatet, seine Mitglieder aber kommen aus verschiedenen Ländern und sind allesamt international renommierte Interpreten der historischen Aufführungspraxis. Das Repertoire des Ensembles erstreckt sich von der Suite des französischen Barock über die Sinfonia des musikalischen Sturm und Drang bis zu den Wiener Klassikern und zur frühen Romantik. Zahlreiche Werke haben die Musikerinnen und Musiker für das Repertoire zurückgewonnen und in Ersteinspielungen vorgelegt, die mit Preisen wie dem «Diapason d’Or», dem «Pizzicato Supersonic Award», dem «Choc du Monde de le Musique» und dem Pasticcio-Preis von Radio Österreich ausgezeichnet wurden. Zu den wichtigsten Stationen der jüngeren Vergangenheit zählten Auftritte beim Prager Frühling, den Schwetzinger Festspielen, dem Rheingau Musik Festival, den Tagen Alter Musik in Regensburg, den Internationalen Haydn-Festspielen in Eisenstadt und den Händel-Festspielen in Göttingen. Im Sommer 2009 debutierte das L’Orfeo Barockorchester mit Haydns Schöpfung bei den Salzburger Festspielen, ausserdem standen in den letzten Monaten Konzerte im Theater an der Wien, beim Carinthischen Sommer, bei den Tagen Alter Musik in Herne und in der Sixtinischen Kapelle in Rom auf dem Programm. Seit 2003 gestaltet das L’Orfeo Barockorchester unter Michi Gaigg auch Opernproduktionen im Rahmen der donauFestwochen: Nach Telemanns Don Quichotte (2003), Mozarts Zaide (2005) und Bendas Romeo und Julia (2007) widmet sich das Ensemble im kommenden Jahr Telemanns Orpheus und Rossinis La scala di seta.
Juni 2009
Die Cookies, die auf unserer Seite zum Einsatz kommen, helfen uns die Seite laufend zu verbessern und den bestmöglichen Service zu bieten. Legen Sie selbst fest, welche Cookies Sie zulassen möchten. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit über den Footer der Website ändern.
Diese Cookies werden von Drittanbieter gesetzt, um personalisierte, relevantere Werbung auf Websites auszuspielen.
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher diese Website nutzen. Es werden Informationen anonymisiert gesammelt mit dem Ziel, die Website zu verbessern.
Erforderliche Cookies ermöglichen die Bedienung und Funktionalität der Website und stellen u.a. sicherheitsrelevante Funktionen her. Diese Cookies können nicht deaktiviert werden.