Der Oboist Ivan Podyomov, der 1986 in der nordrussischen Hafenstadt Archangelsk am Weissen Meer geboren wurde, begann seine Ausbildung an der Gnessin-Musikschule in Moskau, wo er zunächst Blockflöte studierte, ehe er zur Oboe wechselte. 2006 zog er nach Genf, um das Studium am dortigen Konservatorium bei Maurice Bourgue fortzusetzen. Zuvor schon, im Jahr 2005, hatte er in seiner Heimat den Internationalen Rimsky-Korsakow-Wettbewerb gewonnen; es folgten Preise bei der Konkurrenz des «Prager Frühlings» (2008), bei der «Sony Competition» im japanischen Karuizawa (2009), beim Internationalen Instrumentalwettbewerb Markneukirchen sowie beim «Concours de Genève» (jeweils 2010) und beim ARD-Musikwettbewerb 2011, den er als Jahrgangsbester abschloss. Ivan Podyomov ist bereits mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und dem Münchener Kammerorchester aufgetreten; er konzertierte überdies mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, dem Collegium Musicum Basel, dem Orchestre de Chambre de Genève und der Tschechischen Kammerphilharmonie. Auftritte führten ihn in das Wiener Konzerthaus, in das Auditorium du Louvre und die Salle Gaveau nach Paris, in den Münchner Herkulessaal und die Philharmonien von Köln und Essen. 2012 ist er beim Musical Olympus Festival in St. Petersburg, beim Westcork Chamber Music Festival in Irland, beim Festival Radio France in Montpellier sowie bei den Salzburger Festspielen eingeladen. Auch wenn Ivan Podyomov mit diesem Konzert als Solist bei LUCERNE FESTIVAL debutiert, so hat er als Gast im Mahler Chamber Orchestra den Festspielbetrieb bereits im vergangenen Sommer kennenlernen können; damals wirkte er auch bei der Aufführung der Ersten Kammersinfonie Arnold Schönbergs unter Leitung von Daniel Harding mit.
August 2012