Stella und Simona geniessen den Abend bei Lucerne Festival
Stella und Simona geniessen den Abend bei Lucerne Festival

2024 lancierte Lucerne Festival zum ersten Mal die neue Initiative «Gschafft!», mit dem Ziel, die nächste Generation von Luzerner*innen für klassische Musik zu begeistern und die nötigen Zugänge zu ermöglichen. Als fester Bestandteil des Luzerner Kulturkosmos ist es unser Ziel, dass eine Berührung mit klassischer Musik im Rahmen von Lucerne Festival zu einer Selbstverständlichkeit wird. Unsere Vision: Jede*r Luzerner*in welche*r die sekundäre Bildungsstufe hier abgeschlossen hat, sollte mindestens einmal im Leben bei Lucerne Festival gewesen sein.

Als Geschenk zum bestandenen Abschluss erhält daher jede*r Absolvent*in der Kantons-, Mittel- und Fachmittelschulen eine Einladung zu Lucerne Festival in Form eines Gutscheins für ein Konzert nach Wahl, für sich und eine Begleitperson.

Im Sommer 2025 durften wir im Rahmen von «Gschafft!» über 1'200 solcher Gutscheine verteilen, von welchen rund 400 beim Sommer-Festival eingelöst wurden, was einer sehr erfreulichen Quote von rund 33% entspricht. Künftig möchten wir «Gschafft!» schrittweise auf sämtliche Abschlüsse der Sekundarstufe II erweitern.

Auf grossen Anklang stösst «Gschafft!» auch in der Luzerner Bildungspolitik.

«Das Projekt ‹Gschafft!› bewegt die jungen Menschen. Wenn das Geschenk an den Diplomfeiern verkündet wird, geht ein Raunen durch das Publikum – die freudige Überraschung ist gut spürbar. Vor dem Konzert sind die Jugendlichen vielleicht etwas nervös, weil sie nicht wissen, was sie erwartet.
Im Konzertsaal fallen sie teilweise auf, durch die Wahl der Garderobe – von ganz festlich bis zu ihrem eigenen unkomplizierten Stil – und eine gewisse gespannte Vorfreude. Solche Beobachtungen lösen Freude bei mir aus – denn ich fühle mich in die Zeit zurückversetzt, als ich das erste Konzert besucht habe. Das werde ich nie vergessen.
Ich freue mich, dass Lucerne Festival langfristig denkt und mit diesem Projekt nicht nur seine Wertschätzung gegenüber der Leistung der jungen Menschen zeigt, sondern auch langfristig in ein jugendliches Publikum investiert. Denn die heutige erste Begegnung mit klassischer Musik, die heutige Begeisterung für ein Spitzenorchester ist der Grundstein für regelmässige Besuch von morgen.»
– Armin Hartmann, Regierungsrat und Direktor des Bildungs- und Kulturdepartements des Kantons Luzern

Video

Was die Maturand*innen bei Lucerne Festival erleben – natürlich in Form eines TikToks

Entdecken Sie unsere Angebote für Schüler*innen und Studierende

Mehr erfahren