Ilan Volkov © James Mollison
Ilan Volkov © James Mollison
Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO) | Ilan Volkov

Mitwirkende


Programm

20.00 Uhr
Konzerteinführung
Jessie Cox, George Lewis und Peter Ruzicka im Gespräch mit Mark Sattler (KKL Luzern, Auditorium)

21.00 Uhr
Jessie Cox
Schattenspiel für Orchester
Auftragswerk von Lucerne Festival, finanziert durch die Ernst von Siemens Musikstiftung
Peter Ruzicka (*1948)
Spiral. Konzert für Hornquartett und Orchester
Schweizer Erstaufführung
George Lewis (*1952)
Minds in Flux für Orchester und interaktive Elektronik
Schweizer Erstaufführung

Kompositionsauftrag von Lucerne Festival, finanziert durch die Ernst von Siemens Musikstiftung

event_sponsor.sponsor.name

Mit freundlicher Unterstützung von Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung und der FONDATION SUISA

Beschreibung

Vorne sitzt ganz klassisch das Orchester, doch drängt es über die Bühne hinaus. Denn es wird digital verstärkt: Aus acht im Raum verteilten Lautsprechern ertönen seine elektronisch verfremdeten Klänge, wirbeln ums Publikum, springen von einer Seite des Saals auf die andere. Es ist eine faszinierend hybride Klanglandschaft, die George Lewis in Minds in Flux entwirft: eine Klanglandschaft, mit der er über gesellschaftlichen Wandel und kulturellen Pluralismus nachdenkt und die deshalb — wie schon der Werktitel verrät — fortwährend in Bewegung ist. Das gilt auch für Spiral von Peter Ruzicka, der im Juli seinen 75. Geburtstag feiert: Im konzertanten Wettstreit von vier Hörnern und Orchester geraten die musikalischen Motive «in einen Zustand des Kreisens», so Ruzicka. «Sie gelangen dabei spiralartig in eine jeweils höhere Ebene der Wahrnehmung.» Eröffnet wird das Programm vom Lewis-Schüler Jessie Cox: «Das Paradies ist ein Garten, also ein Raum, der durch die Ansammlung von Wasser aus der Wüste entsteht», sagt der junge Schweizer über sein neues Orchesterstück. «Es geht um die Frage, wie wir weiterhin Raum für Black Lives schaffen können, für zum Schweigen gebrachte Stimmen, für die Ungedachten — auf einem Planeten, der zu einem Garten für das Leben des Kosmos wird.»


Veranstaltungsort

KKL Luzern, Luzerner Saal

Kultur- und Kongresszentrum Luzern
Europaplatz 1
CH-6005 Luzern

Google Maps öffnen
  • Anreise | Parkmöglichkeiten

    Das KKL Luzern befindet sich direkt neben dem Bahnhof Luzern. Aufgrund der Verkehrs- und Parkplatzsituation während der Festivalzeiten empfehlen wir Ihnen, die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen.

    Anreise mit Bahn & Bus
    Profitieren Sie von 40% Ermässigung auf die Fahrt mit dem Öffentlichen Verkehr nach Luzern. Weitere Informationen finden Sie hier: zum SBB-Angbeot.

    Anreise mit dem Auto
    Das Luzerner Parkleitsystem erleichtert Ihnen das Parken in der Stadt. Alle Parkhäuser der Stadt Luzern finden Sie im nachfolgenden Link: zur Übersicht.

    P+Rail
    An diversen Bahnhöfen ausserhalb der Stadt Luzern besteht ein Park & Ride-Angebot für die Anreise per Bahn nach Luzern. Parkieren Sie Ihr Auto an einem P+Rail-Standort in Ihrer Nähe und reisen Sie bequem und staufrei mit dem Zug nach Luzern. Folgende Bahnhöfe sind besonders geeignet: Sursee, Rotkreuz, Zug, Wolhusen, Arth-Goldau und Sarnen. Mehr Informationen auf der P+Rail-App.

    Flug in die Schweiz
    Buchen Sie Ihren Flug direkt bei SWISS, Official Airline von Lucerne Festival. 

    Concierge-Service für Ihre Reiseplanung
    Möchten Sie Ihre Reise lieber planen lassen und legen Sie Wert auf das «Extra» im Service? Dann stehen Ihnen die Reiseexperten*innen von Bucher Reisen gerne zur Verfügung. 

  • Garderobe

    Garderoben gibt es nicht nur im Untergeschoss, sondern auch im 2. und 4. Geschoss. Handtaschen bis zu einer Grösse von 42 x 29,7 cm (A3) dürfen mit in den Saal genommen werden. Grössere Taschen und Gepäckstücke sowie andere sperrige Gegenstände müssen an der Garderobe abgegeben werden (Kosten: CHF 5 pro Stück). Mäntel und Jacken dürfen aus Sicherheitsgründen ebenfalls nicht in den Saal genommen werden und können kostenlos an der Garderobe abgegeben werden.

  • Rollstuhlplätze

    Im Luzerner Saal des KKL Luzern stehen Rollstuhlplätze mit guter Sicht auf die Bühne zu Spezialkonditionen zur Verfügung. Wir können nicht gewährleisten, dass der Begleitperson ein Platz in der gleichen Preiskategorie und direkt neben dem Rollstuhlplatz zugewiesen wird. Über ebenerdige Eingänge gelangen Sie im KKL Luzern direkt ins Foyer und in den Luzerner Saal. Rollstuhlgängige Toiletten befinden sich bei den Garderoben im Untergeschoss, welches mit dem Fahrstuhl erreichbar ist.
    Die Buchung eines Rollstuhlplatzes ist ab dem Onlineverkaufsstart möglich. Bitte wenden Sie sich dafür telefonisch an unseren Verkauf & Gästeservice: t +41 (0)41 226 44 80.

  • Türöffnung | Späteinlass

    Die Türöffnung bei Veranstaltungen im Luzerner Saal des KKL Luzern erfolgt 30 Minuten vor Konzertbeginn. Mit Rücksicht auf die Musiker*innen und das Publikum werden verspätete Besucher*innen erst während der Pause oder nach Anweisungen des Saalpersonals eingelassen. Bei einzelnen Konzerten ist es möglich, dass es keinen Späteinlass und keine Pause gibt.

    Wird ein Konzert durch Zuspätkommen verpasst, kann der Kaufpreis nicht erstattet werden.

  • Gastronomie

    Im KKL Luzern
    Auf einen Cocktail in die Seebar? Kaffee und feine Pâtisserie im Le Piaf? Oder doch lieber ein mehrgängiges Menü im Gault MiIlau-Restaurant Lucide? Die kulinarischen Möglichkeiten im KKL Luzern sind vielfältig. Zur Übersicht

    In Luzern
    In Gehdistanz zu allen unseren Veranstaltungsorten finden Sie eine grosse Auswahl an Restaurants, Bars und Cafés. Luzern Tourismus hilft Ihnen gerne bei der Auswahl. Übersicht Luzern Tourismus