Lahav Shani © Marco Borggreve
Lahav Shani © Marco Borggreve
Israel Philharmonic Orchestra | Lahav Shani

Programm

17.30 Uhr
Konzerteinführung
mit Susanne Stähr (KKL Luzern, Auditorium)

18.30 Uhr
Louise Farrenc (1804–1875)
Ouvertüre Nr. 2 Es-Dur op. 24
Joseph Haydn (1732–1809)
Sinfonie D-Dur Hob. I:104
Johannes Brahms (1833–1897)
Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68

Mit freundlicher Unterstützung der René und Susanne Braginsky-Stiftung

Beschreibung

2020 begann für das Israel Philharmonic Orchestra eine neue Epoche. Nach über 50 Jahren verabschiedete sich Zubin Mehta aus der Chefposition und übergab das Amt an Lahav Shani. Der 1989 geborene Dirigent ist der erste Musikdirektor des Orchesters, der in Israel zur Welt kam. Trotz seiner jungen Jahre währt Shanis Verbindung mit dem Israel Philharmonic Orchestra schon sein halbes Leben. Bereits als 16-Jähriger spielte er dort als Kontrabassist, zwei Jahre später debutierte er als Pianist mit Tschaikowskys Erstem Klavierkonzert, und 2010 gab er seinen Einstand am Pult. «Viele Orchestermitglieder kenne ich schon seit meiner Kindheit», erzählt Shani. «Wir gehen direkt miteinander um, es fühlt sich ganz natürlich an.» Lahav Shani ist ein unkonventioneller Maestro und kein Pulttyrann: Er dirigiert ohne Stab und versteht die Interpretation als gemeinschaftliches Ergebnis. Das freilich kann sich hören lassen. Für seinen ersten Auftritt mit dem Orchester in Luzern hat er Sinfonien von Haydn und Brahms ausgewählt. Zu Beginn aber widmet er sich der französischen Romantikerin Louise Farrenc, die seit einigen Jahren endlich fürs Repertoire wiederentdeckt wird.


Veranstaltungsort

KKL Luzern, Konzertsaal

Kultur- und Kongresszentrum Luzern
Europaplatz 1
CH-6005 Luzern

Google Maps öffnen
  • Anreise | Parkmöglichkeiten

    Das KKL Luzern befindet sich direkt neben dem Bahnhof Luzern. Aufgrund der Verkehrs- und Parkplatzsituation während der Festivalzeiten empfehlen wir Ihnen, die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen.

    Anreise mit Bahn & Bus
    Profitieren Sie von 40% Ermässigung auf die Fahrt mit dem Öffentlichen Verkehr nach Luzern. Weitere Informationen finden Sie hier: zum SBB-Angebot.

    Anreise mit dem Auto
    Das Luzerner Parkleitsystem erleichtert Ihnen das Parken in der Stadt. Alle Parkhäuser der Stadt Luzern finden Sie im nachfolgenden Link: zur Übersicht.

    P+Rail
    An diversen Bahnhöfen ausserhalb der Stadt Luzern besteht ein Park & Ride-Angebot für die Anreise per Bahn nach Luzern. Parkieren Sie Ihr Auto an einem P+Rail-Standort in Ihrer Nähe und reisen Sie bequem und staufrei mit dem Zug nach Luzern. Folgende Bahnhöfe sind besonders geeignet: Sursee, Rotkreuz, Zug, Wolhusen, Arth-Goldau und Sarnen. Mehr Informationen auf der P+Rail-App.

    Flug in die Schweiz
    Buchen Sie Ihren Flug direkt bei SWISS, Official Airline von Lucerne Festival. 

    Concierge-Service für Ihre Reiseplanung
    Möchten Sie Ihre Reise lieber planen lassen und legen Sie Wert auf das «Extra» im Service? Dann stehen Ihnen die Reiseexperten*innen von Bucher Reisen gerne zur Verfügung. 

  • Garderobe

    Garderoben gibt es nicht nur im Untergeschoss, sondern auch im 2. und 4. Geschoss. Handtaschen bis zu einer Grösse von 42 x 29,7 cm (A3) dürfen mit in den Saal genommen werden. Grössere Taschen und Gepäckstücke sowie andere sperrige Gegenstände müssen an der Garderobe abgegeben werden (Kosten: CHF 5 pro Stück). Mäntel und Jacken dürfen aus Sicherheitsgründen ebenfalls nicht in den Saal genommen werden und können kostenlos an der Garderobe abgegeben werden.

  • Rollstuhlplätze

    Im Konzertsaal des KKL Luzern stehen sechs Rollstuhlplätze mit guter Sicht auf die Bühne zu Spezialkonditionen zur Verfügung. Wir können nicht gewährleisten, dass der Begleitperson ein Platz in der gleichen Preiskategorie und direkt neben dem Rollstuhlplatz zugewiesen wird. Über ebenerdige Eingänge gelangen Sie im KKL Luzern direkt in die Foyers, von wo aus Aufzüge in sämtliche Ebenen des Hauses führen. Rollstuhlgängige Toiletten befinden sich bei den Garderoben im Untergeschoss.
    Die Buchung eines Rollstuhlplatzes ist ab dem Onlineverkaufsstart möglich. Bitte wenden Sie sich dafür telefonisch an unseren Verkauf & Gästeservice: t +41 (0)41 226 44 80.

  • Türöffnung | Späteinlass

    Die Türöffnung bei Veranstaltungen im Konzertsaal des KKL Luzern erfolgt 30 Minuten vor Konzertbeginn. Mit Rücksicht auf die Musiker*innen und das Publikum werden verspätete Besucher*innen erst während der Pause oder nach Anweisungen des Saalpersonals eingelassen. Bei einzelnen Konzerten ist es möglich, dass es keinen Späteinlass und keine Pause gibt.

    Wird ein Konzert durch Zuspätkommen verpasst, kann der Kaufpreis nicht erstattet werden.

  • Gastronomie

    Im KKL Luzern
    Auf einen Cocktail in die Seebar? Kaffee und feine Pâtisserie im Le Piaf? Oder doch lieber ein mehrgängiges Menü im Gault MiIlau-Restaurant Lucide? Die kulinarischen Möglichkeiten im KKL Luzern sind vielfältig. Zur Übersicht

    In Luzern
    In Gehdistanz zu allen unseren Veranstaltungsorten finden Sie eine grosse Auswahl an Restaurants, Bars und Cafés. Luzern Tourismus hilft Ihnen gerne bei der Auswahl. Übersicht Luzern Tourismus