Enno Poppe © Harald Hoffmann/Ricordi
Enno Poppe © Harald Hoffmann/Ricordi
Ensemble Helix | Gilles Grimaître | Talvi Hunt

Mitwirkende


Programm

11.00 Uhr
Enno Poppe (*1969)
Rundfunk für neun Synthesizer
Schweizer Erstaufführung
In Zusammenarbeit mit dem Studio für zeitgenössische Musik der Hochschule Luzern — Musik

Beschreibung

Zurück in die Zukunft: In Enno Poppes Rundfunk feiern die Sounds von Hammondorgel, Minimoog und Yamaha DX-7 fröhliche Urständ. Denn Poppe führt uns zurück in die sechziger und siebziger Jahre, als die Studios der staatlichen Sendeanstalten ein Paradies für Klangtüftler*innen waren, die hier die elektronische Musik erfanden: Ohne den Rundfunk gäbe es die Neue Musik in ihrer heutigen Form nicht», ist der diesjährige Luzerner composer-in-residence überzeugt.  Weil aber nichts schneller altert als Technik, sind die einst so innovativen Klangwelten längst verglüht und heute kaum noch verfügbar. Poppe reproduziert sie mit neun Synthesizern, ohne dass er indes eine bloss rückwärtsgewandte Hommage im Sinn hat. Vielmehr geht es ihm um ungenutzte Potentiale: Es gebe «so viele wunderbare alte Stücke und alte Synthesizer mit tollen Sounds», doch habe man «oft nur an der Oberfläche gekratzt und dann nicht daran weitergearbeitet, sondern gleich neue Instrumente erfunden.  Ich finde, allein die Klänge können sehr viel mehr als das, was man damals mit ihnen gemacht hat.»


Veranstaltungsort

Hochschule Luzern - Musik, Salquin Saal

Hochschule Luzern – Musik
Konzertsaal «Salquin»
Arsenalstrasse 28a
6010 Luzern-Kriens

Google Maps öffnen
  • Anreise | Parkmöglichkeiten

    Die Hochschule befindet sich auf dem Kampus Südpol in Luzern-Kriens in direkter Nachbarschaft des Kulturzentrums Südpol, der Musikschule Luzern, des Orchesterhauses des Luzerner Sinfonieorchester und des Probensaals des Luzerner Theaters. Mit dem Velo und dem Bus ist sie vom Bahnhof Luzern aus in ungefähr 10 Minuten erreichbar.


    Anreise mit Bahn & Bus
    Die Hochschule Luzern – Musik ist mit dem Bus gut erreichbar. Die Buslinie Nr. 14, ab Bahnhof Luzern Richtung Horw Zentrum, bringt Sie bis zur Haltestelle «Südpol», direkt vor der Hochschule.


    Anreise mit dem Auto
    Für die Anreise mit dem Auto steht Ihnen eine begrenzte Anzahl gebührenpflichtiger Kurzparkplätze zur Verfügung. Bitte beachten Sie die entsprechende Ausschilderung.

  • Garderobe

    Es gibt keine Garderobe.

  • Rollstuhlplätze

    Die Buchung eines Rollstuhlplatzes ist ab dem Onlineverkaufsstart möglich. Bitte wenden Sie sich dafür telefonisch an unseren Verkauf & Gästeservice: t +41 (0)41 226 44 80.

  • Türöffnung | Späteinlass

    Die Konzertkasse öffnet eine Stunde vor Konzertbeginn. Die Türöffnung erfolgt ca. 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.

  • Gastronomie

    Der Südpol-Vorplatz verwandelt sich mit steigenden Temperaturen einmal mehr zu deinem Lieblings-Feierabendort. Erfrischende Getränke, Musik und kleine Gaumenfreuden runden laue Sommerabende ab.
    Mehr Informationen