Dmytro Choni © Lisa-Marie Mazzucco
Dmytro Choni © Lisa-Marie Mazzucco

Mitwirkende

  • Dmytro Choni Klavier

Programm

12.15 Uhr
Sergej Prokofjew (1891–1953)
Sarkasmen op. 17
Claude Debussy (1862–1918)
Les collines d’Anacapri aus den Préludes pour piano, 1. Band
Et la lune descend sur le temple qui fut aus Images pour piano, 2. Band
L’Isle joyeuse
Aleksandr Skrjabin (1872–1915)
Klaviersonate Nr. 4 Fis-Dur op. 30
Valentin Silvestrov (*1937)
Bagatellen für Klavier op. 1
Lowell Liebermann (*1961)
Gargoyles op.29

Strebi Stiftung Luzern – Partner «Debut»-Reihe

Beschreibung

«Wo andere junge Pianisten sehr gut spielen, besitzt Dmytro Choni schon wirkliche Grösse und einen genialen Atem», urteilte das Klassik-Portal Pizzicato über die Debut-CD des Musikers und rühmte seine hohe Kunst des Phrasierens und die feine Sensibilität seiner Interpretationen. Der 1993 geborene Ukrainer sorgte auch bei Wettbewerben für Furore: Er gewann 2018 die Konkurrenz «Paloma O’Shea» in Santander und wurde 2022 mit der Bronzemedaille bei der Van Cliburn International Piano Competition bedacht; 2017 erhielt er in Italien den Benedetti-Michelangeli-Preis, 2019 in der Schweiz den «Prix du Piano Bern». Choni, der in seiner Heimatstadt Kiew und in Graz studierte, stellt seine Programme mit Hintersinn zusammen. Sein Luzerner Debutkonzert beginnt er mit Prokofjews frechen Sarkasmen und beschliesst es mit der Suite Gargoyles des Amerikaners Lowell Liebermann, die wie eine zeitgenössische Antwort auf den Bad- Boy-Stil des jungen Prokofjew erscheint. Dazwischen setzt er drei sublime Klangbilder von Debussy in Szene, bringt die Lichtvisionen von Skrjabins Vierter Klaviersonate zu Gehör und ehrt seinen Landsmann Valentin Silvestrov mit den traumverlorenen Bagatellen op. 1.


Veranstaltungsort

Lukaskirche

Lukaskirche
Morgartenstrasse 16
CH-6003 Luzern

Google Maps öffnen
  • Anreise | Parkmöglichkeiten

    Die evangelisch-reformierte Lukaskirche liegt nur wenige Gehminuten vom Bahnhof entfernt, direkt neben der beliebten Parkanlage Vögeligärtli.

    Anreise mit Bahn & Bus
    Den Bahnhof Luzern erreichen Sie mit zahlreichen Zug- oder Busverbindungen. Profitieren Sie von 40% Ermässigung auf die Fahrt mit dem Öffentlichen Verkehr nach Luzern. Weitere Informationen finden Sie hier: zum SBB-Angebot.

    Anreise mit dem Auto
    Das Luzerner Parkleitsystem erleichtert Ihnen das Parken in der Stadt. Alle Parkhäuser der Stadt Luzern finden Sie hier: zur Übersicht.

  • Garderobe

    Im Eingangsbereich der Kirche befindet sich eine unbewachte Garderobe.

  • Rollstuhlplätze

    Durch den neben der Freitreppe gelegenen Garten gelangt man in den Lukassaal und zum Fahrstuhl, der auf die Ebene des Eingangs zur Kirche führt.

  • Türöffnung | Späteinlass

    Die Konzertkasse befindet sich beim Kircheneingang und öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Der Einlass in die Kirche beginnt ungefähr 30 Minuten vor Konzertbeginn.

  • Gastronomie

    In Luzern
    In Gehdistanz zur Lukaskirche finden Sie eine grosse Auswahl an Restaurants, Bars und Cafés. Luzern Tourismus hilft Ihnen gerne bei der Auswahl. Übersicht Luzern Tourismus