Äneas Humm © Maurice Haas
Äneas Humm © Maurice Haas
Äneas Humm | Renate Rohlfing

Mitwirkende

  • Äneas Humm Bariton
  • Renate Rohlfing Klavier

Programm

12.15 Uhr
«Exploring Paradise»
12.15 Uhr
Nikolai Medtner (1879–1951)
Vor einer heiligen Pforte, op. 3 Nr. 1
Ich überlebte mein Verlangen op. 3 Nr. 2
Des Wanderers Nachtlied op. 15 Nr. 1
Alma Mahler (1879–1964)
Bei dir ist es traut
Laue Sommernacht
Ansturm
Henry Duparc (1848–1933)
Extase
Phydilee
Othmar Schoeck (1886–1957)
Abendlandschaft op. 20 Nr. 10
Frühlingsblick op. 5 Nr. 3
Nachklang op. 30 Nr. 7
Richard Strauss (1864–1949)
Die Verschwiegenen op. 10 Nr. 6
Wie sollten wir geheim sie halten op. 19 Nr. 4
Cäcilie op. 27 Nr. 2
Franz Schubert (1797–1828)
Der Traum D 213
Wanderers Nachtlied D 768
Das Lied im Grünen D 917
Im Abendrot D 799
Elnaz Seyedi (*1982)
Neues Werk
Auftragswerk der I&I Foundation
Uraufführung

Strebi Stiftung Luzern – Partner «Debut»-Reihe

Beschreibung

Er galt als eine Art Wunderkind: Der Bariton Äneas Humm, geboren 1995 als Sohn einer schweizerisch-ungarischen Künstlerfamilie, gab schon als 18-Jähriger sein Operndebut. Doch liess er sich vom frühen Ruhm nicht blenden, sondern zog lieber nach New York, um bei Edith Wiens an der Juilliard School weiterzustudieren; ausserdem arbeitete er mit dem Pianisten Hartmut Höll an seinen Liedinterpretationen. Die Mühen haben sich gelohnt: 2022 erhielt Humm als Nachwuchskünstler des Jahres den Opus Klassik für sein Lieder- Album Embrace; zur Eröffnung des Beethoven-Jahrs wurde er vom deutschen Bundespräsidenten Frank Walter Steinmeier zu einem Konzert ins Schloss Bellevue eingeladen, und im Herbst 2023 ist er bereits zum zweiten Mal am Gran Teatre del Liceu in Barcelona zu Gast, mit John Adams’ neuer Oper Antony and Cleopatra. Für seinen Einstand bei Lucerne Festival hat sich Äneas Humm ein ebenso vielseitiges wie originelles Programm ausgedacht, das mit Spiritualität, Naturerleben, Liebesglück und Rausch verschiedenste Spielarten des Paradieses ins Visier nimmt und einen weiten Repertoirebogen von Franz Schubert über Alma Mahler und Henri Duparc bis zu dem Russen Nikolai Medtner schlägt


Veranstaltungsort

Lukaskirche

Lukaskirche
Morgartenstrasse 16
CH-6003 Luzern

Google Maps öffnen
  • Anreise | Parkmöglichkeiten

    Die evangelisch-reformierte Lukaskirche liegt nur wenige Gehminuten vom Bahnhof entfernt, direkt neben der beliebten Parkanlage Vögeligärtli.

    Anreise mit Bahn & Bus
    Den Bahnhof Luzern erreichen Sie mit zahlreichen Zug- oder Busverbindungen. Profitieren Sie von 40% Ermässigung auf die Fahrt mit dem Öffentlichen Verkehr nach Luzern. Weitere Informationen finden Sie hier: zum SBB-Angebot.

    Anreise mit dem Auto
    Das Luzerner Parkleitsystem erleichtert Ihnen das Parken in der Stadt. Alle Parkhäuser der Stadt Luzern finden Sie hier: zur Übersicht.

  • Garderobe

    Im Eingangsbereich der Kirche befindet sich eine unbewachte Garderobe.

  • Rollstuhlplätze

    Durch den neben der Freitreppe gelegenen Garten gelangt man in den Lukassaal und zum Fahrstuhl, der auf die Ebene des Eingangs zur Kirche führt.

  • Türöffnung | Späteinlass

    Die Konzertkasse befindet sich beim Kircheneingang und öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Der Einlass in die Kirche beginnt ungefähr 30 Minuten vor Konzertbeginn.

  • Gastronomie

    In Luzern
    In Gehdistanz zur Lukaskirche finden Sie eine grosse Auswahl an Restaurants, Bars und Cafés. Luzern Tourismus hilft Ihnen gerne bei der Auswahl. Übersicht Luzern Tourismus